Was kostet/bringt eine Photovoltaikanlage wirklich: Monetäre Vorteile, Ertragsfaktoren und Stromvermarktung in Österreich

Photovoltaikanlagen (PV) haben sich in den letzten Jahren zu einer attraktiven Option für Unternehmen und Privatpersonen entwickelt, die nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten, sondern auch nach finanziellen Vorteilen suchen. Dieser Artikel widmet sich der eingehenden Analyse der monetären Aspekte von Photovoltaikanlagen, insbesondere im österreichischen Kontext. Von den Kosten und Ertragsfaktoren bis hin zu den Möglichkeiten der Stromvermarktung.

Kostenanalyse einer Photovoltaikanlage

Der erste Schritt bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist die Klärung der Kosten. Hierbei müssen sowohl die Investitionskosten für die Anschaffung der Anlage als auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden. Zu den Investitionskosten gehören die Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Montagesysteme, Verkabelung und Installation. Auf der positiven Seite stehen jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten und Steuervorteile, die diese Investitionen abfedern können.

Ertragsfaktoren: Positive Einflüsse

1. Sonneneinstrahlung

Österreich bietet mit seiner geografischen Lage und den topografischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung ist mit 1700 – 2100 Stunden ausgezeichnet, insbesondere in den sonnenreichen Monaten. Diese variieren natürlich je nach geografischer Lage.

2. Technologische Fortschritte

Die kontinuierlichen Fortschritte in der Photovoltaiktechnologie führen zu effizienteren und leistungsfähigeren Anlagen. Moderne PV-Module haben eine höhere Energieausbeute und eine längere Lebensdauer, was den Ertrag über die Jahre optimiert.

3. Förderungen und finanzielle Anreize

Die österreichische Regierung unterstützt die Installation von Photovoltaikanlagen durch verschiedene Förderprogramme und finanzielle Anreize. Diese können dazu beitragen, die anfänglichen Investitionskosten zu reduzieren und die Rentabilität der Anlage zu steigern. Ab 01/2024 entfällt die MwSt für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage.

Herausforderungen

1. Wetterbedingungen

Trotz der günstigen geografischen Lage ist Österreich von variablen Wetterbedingungen geprägt. Tage mit geringer Sonneneinstrahlung oder starkem Regen können den Ertrag einer Photovoltaikanlage beeinträchtigen.

2. Verschattung

Verschattung durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse kann den Wirkungsgrad von PV-Modulen deutlich reduzieren. Eine sorgfältige Standortwahl und regelmäßige Überprüfungen sind daher entscheidend. Diese Herausforderung kann durch technische Lösungen wie das Verwenden von Systemen mit Leistungsoptimierern gemeistert werden. Wir vertrauen hier auf #SolarEdge.

3. Instandhaltungskosten

Obwohl moderne PV-Anlagen robust sind, erfordern sie dennoch regelmäßige Wartung, um maximale Effizienz sicherzustellen. Dies kann zusätzliche Kosten für Reinigung, Inspektion und Reparaturen mit sich bringen.

Stromvermarktung in Österreich

In Österreich gibt es mehrere Möglichkeiten, den erzeugten Strom aus einer Photovoltaikanlage zu vermarkten.

1. Einspeisetarife

Die Abnahme des erzeugten Stroms zu geregelten Preisen, geregelt durch das Marktpreismodell, bietet eine langfristige Einnahmesicherheit. Diese Einspeisetarife werden über einen definierten Zeitraum garantiert und bieten Planungssicherheit für Investoren.

2. Marktprämie

Unternehmen haben die Möglichkeit, den erzeugten Strom direkt am Markt zu verkaufen und erhalten eine Marktprämie zusätzlich zum Erlös aus dem Stromverkauf. Dies eröffnet die Chance, von Marktschwankungen zu profitieren und zusätzliche Einnahmen zu generieren.

3. Förderungen

Zusätzlich zu den genannten Vermarktungsoptionen gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die finanzielle Unterstützung für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bieten.

Fazit

Die Frage „Was kostet/bringt eine Photovoltaikanlage wirklich“ lässt sich nicht pauschal beantworten, da viele Faktoren individuell zu berücksichtigen sind. Die monetären Vorteile einer Photovoltaikanlage in Österreich sind jedoch evident. Von den positiven Ertragsfaktoren über die verschiedenen Möglichkeiten der Stromvermarktung bis hin zu den finanziellen Anreizen durch Förderungen bietet die Investition in Solarenergie eine nachhaltige und rentable Perspektive für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen.

Andreas Wagner
Geschäftsführer bei Solarel GmbH
Veröffentlich: 13. Nov. 2023